.
News
|

Unser neuer Webauftritt ist da!

Wir haben die letzten Wochen einiges an Arbeit investiert und nun steht euch unsere Website samt Ratgeber in neuem Gewand wieder wie gewohnt zur Verfügung. :)
22.05.2023

.
Proben einsenden
|

Du hast bei uns zwei Möglichkeiten...

  1. Proben kannst du über unser hauseigenes Kit einsenden, welches bei uns im Shop erhällich ist.
    Hier ist alles drin, was du benötigst - bis auf die Probe natürlich ;-)

  2. Für gewerbliche Einsender, aber auch Privateinsender ist es ebenso möglich uns Proben über unseren Einsendeschein einzusenden. Dort sind auch alle Dienstleistungen inklusive Kosten aufgeführt. In diesem Fall drucke bitte das Einsendeformular und fülle es aus. Schicke uns dann die Probe in einem geeigneten Behältnis mit beiliegendem Formular zu.
    Beachte bitte die Tipps (PDF), zum richtigen Einsenden der Proben

.
Referenzen
|


Aktiengesellschaft
Zoologischer Garten Köln Das Wohl ihrer Tiere steht für den Kölner Zoo immer im Mittelpunkt. Daher sind sie stetig bemüht ihr zoologisches Wissen und Verständnis zu verbessern und mit eigner Forschung und Lehre zu erweitern. Dies tragen sie auch mit mehreren Artenschutzprogrammen weltweit nach außen, so engagieren sie sich beispielsweise seit 1999 in Vietnam und Laos im Bereich der Biodiversitätsforschung. Dabei geht es um die Entdeckung neuer Arten, die Erforschung ihrer ökologie und Bestandsentwicklung sowie die Entwicklung geeigneter Schutzmaßnahmen zu deren Erhalt. Unser Labor exomed unterstützt unsere KollegInnen des Kölner Zoos, insbesondere des dortigen Aquariums, im Bereich der Mikrobiologie, der parasitologischen Untersuchung und in der Aufklärung plötzlicher Todesfälle und ggf. Therapievorschläge. Wir freuen uns, eine bereits jahrelange und hervorragende Zusammenarbeit mit dem Kölner Zoo führen zu können und so auch einen Beitrag zum Artenschutz und der Forschungsarbeit des Zoo Kölns beizutragen.
besuchen

Zoologischer Garten Berlin AG
Aquarium Berlin Mit über 20.000 tierischen Bewohnern und rund 1.200 Arten gilt der Berliner Zoo mit seinem Aquarium als der artenreichste Zoo der Welt. Gleichzeitig ist der Zoo der älteste noch bestehende Zoo seit seiner Gründung in Deutschland. Dabei engagieren sie sich auch weltweit mit mehreren Programmen für den Artenschutz, so zum Beispiel am Titicacasee, dem größten See Südamerikas. Dort unterstützt der Zoo Maßnahmen zum Schutz des Titicaca-Riesenfrosches, welcher durch Faktoren wie Umweltverschmutzung und überfischung des Sees vom Aussterben bedroht sind. Seit Jahren unterstützt exomed den Berliner Zoo in der Diagnostik in den Bereichen der Mikrobiologie, Parasitologie und Pathologie insbesondere bei Amphibien, Reptilien und Fischen.
besuchen

Tierpark
Berlin-Friedrichsfelde GmbH Der Tierpark Berlin ist einer der beiden Zoologischen Gärten in Berlin. Er wurde 1955 eröffnet, liegt im Berliner Ortsteil Friedrichsfelde, ist mit 160 Hektar Fläche der größte Landschaftstierpark in Europa und beinhaltet dabei auch Gartenanlagen. Zu seinem Bestand zählen ca. 11000 Tieren aus über 660 Arten. Besondere Anerkennung genießt der Tierpark für die Zucht von Afrikanischen Elefanten. Auch international engagiert sich der Tierpark Berlin für Artenschutzprojekte. Nur ein Beispiel ist das Aufzuchtprojekt von Ganges-Gavialen in Indien. Auf die Zusammenarbeit mit dem Tierpark Berlin sind wir besonders stolz. Auch hier unterstützen wir den Tierpark seit Jahren im Bereich veterinärmedizinischer Diagnostik.
besuchen

IMP Wien
(Institut für molekulare Pathologie) Am IMP Wien werden wissenschaftliche Studien in verschiedensten Bereichen der Biologie bzw. Medizin durchgeführt. WissenschaftlerInnen forschen hier unter anderem in den Fachgebieten der Molekularbiologie, Genexpression, Biochemie, Stammzellforschung, sowie der Immunologie und Vielem mehr. Ziel der Arbeitsgruppen ist ein tiefergreifendes Verständnis für komplexe biologische Abläufe zu schaffen. So werden hier durch Forschende am IMP pro Jahr ca. 60 bis 90 internationale Publikationen veröffentlicht. Das Augenmerk bei der Zusammenarbeit von exomed mit dem IMP Wien liegt hierbei auf der Erkennung und Diagnostik von Krankheitserregern bei Tieren in Tierversuchen und die Gesundhaltung des Tierbestandes. Ziel unserer Arbeit ist insbesondere die Vorbeugung und Prophylaxe von infektiösen Erkrankungen für den dortigen Tierbestand durch gezielte Diagnostik.
besuchen

Reptilium Terrarien-
und Wüstenzoo GmbH Das Reptilium in Landau ist mit über 3400m² Fläche der größte Reptilienzoo Deutschlands. In mehreren verschiedenen Hallen bietet der Zoo ein Zuhause für viele tropische Reptilien-, Amphibien- und Wirbellosenarten. Besonders hervorzuheben ist die direkte Art und Weise, mit der BesucherInnen die Tierwelt erleben können. So kann mit den Tieren unter professioneller Aufsicht direkt interagiert werden; Auf diese Weise werden Ressentiments und Berührungsängste gegenüber den Exoten abgebaut. Regelmäßig erhalten wir verschiedenste Proben von den dort gehaltenen Tieren und unterstützen so den Zoo mit unserer Labordiagnostik, vor allem im Bereich der Parasitenprophylaxe.
besuchen

NABU Landesverband
Niedersachsen e.V. Der NABU Niedersachsen engagiert sich seit über 70 Jahren für den Schutz bedrohter Lebensräume, für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, für reine Luft und gesunde Böden. Aus diesem Grund tritt der NABU Niedersachsen für aktiven Naturschutz, politisches Engagement und Bildungsarbeit ein. Besonders relevant für die Zusammenarbeit mit exomed ist dabei das EU-LIFE Projekt BOVAR. Dieses hat es sich zum Ziel gemacht, den sich zunehmend verschlechternden Erhaltungszustand einheimischer Amphibien, wie z.B. der Geburtshelferkröte, Gelbbauchunke oder auch dem Kammmolch, entgegenzuwirken. Unterstützend helfen wir bei exomed dem NABU Niedersachsen hierbei mit unserer gezielten Labordiagnostik im Bereich der Parasitologie und Mikrobiologie. Auch bekannte Amphibienseuchen, wie z.B. der Chytridpilz werden hierdurch bekämpft.
besuchen

Der Grüne Zoo
Wuppertal Auf rund 24 Hektar Fläche birgt der Zoo Wuppertal rund 4200 Tieren aus allen Teilen der Erde ein Zuhause. Engagement in Sachen Tierschutz und Arterhaltung kommen hierbei ebenfalls nicht zu knapp. Wiederansiedlungsprojekte, sowie internationale Forschung zu bedrohten Arten werden vom Grünen Zoo unterstützt. Dem Grünen Zoo Wuppertal greifen wir bei exomed dabei in Sachen Parasitologie, Mikrobiologie und Pathologie unter die Arme. Regelmäßig erhalten wir Proben und leisten somit unseren Beitrag zur dortigen Tiergesundheit.
besuchen

Tierpark
Chemnitz Der 1964 eröffnete Tierpark bietet das gesamte Jahr über auf rund 10 Hektar interessante Einblicke in das Leben von etwa 1300 Tierindividuen in über 200 Arten. Darunter sind viele seltene und bedrohte Tierarten aus der ganzen Welt. Eine Besonderheit des Chemnitzer Tierparks ist das in Europa einzigartige Vivarium mit fast 60 Amphibienarten. Anlaufstelle für veterinärmedizinische Labordiagnostik ist für den Tierpark Chemnitz seit Jahren exomed. Daher sind wir auch besonders froh darüber, dortigen Projekten und Tierwelten, insbesondere Amphibien, mit unserer Arbeit zu helfen. Hier kommt uns unsere besondere Expertise als Amphibienlabor zugute. Schwerpunkt unserer Arbeit liegt hierbei bei der Erkennung und Vermeidung von Amphibienseuchen, unter anderem des Chytridpilzes und des Ranavirus.
besuchen

Westfälischer Zool. Garten
Münster GmbH Der 1974 eröffnete Allwetterzoo Münster bringt auf eine Fläche von rund 30 Hektar mehr als 2700 Tiere aus 311 Arten unter. Im Jahre 2003 wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz und dem Züchter Elmar Meier das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz (ISZ) eröffnet. Hierbei wird insbesondere der Fokus auf den Erhalt der Populationen bedrohter asiatischer Schildkröten gelegt. Unseren Beitrag zum Artenschutz leisten wir bei exomed in Form von gezielter Labordiagnostik im Allgemeinen und mikrobiologischer sowie pathologischer Untersuchungen der dortigen Tiere.
besuchen

Schulbiologiezentrum
Hildesheim Das Schulbiologiezentrum in Hildesheim ist eine Einrichtung, die als regionale Umweltbildungseinrichtung Einblicke in die Lebenswelten einheimischer Arten gewährt. Als Beispiele sind unter anderem Igel, Farbmäuse und Bienenvölker zu benennen. Mittelpunkt unserer Zusammenarbeit stellt dabei das EU-LIFE BOVAR Projekt dar. Hierbei wird mit Wiederansiedlungen und Verbesserungen der Lebensräume dem sich stetig verschlechternden Erhaltungszustand von verschiedenen hiesigen Amphibien entgegengewirkt. Der Brennpunkt wird dabei vor allem auf den Erhalt der Bestände der Gelbbauchunke gelegt. Auch exomed unterstützt den Erhalt dieser bedrohten Tiere durch gezielte Labordiagnostik im Bereich Amphibienkrankheiten.
besuchen

Institut für Veterinär-Physiologie
Freie Universität Berlin Das Institut für Veterinär-Physiologie widmet sich in Forschung und Lehre dem Erkennen und Beschreiben von Lebensprozessen bei veterinärmedizinisch relevanten Tierarten. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Zusammenarbeit liegt hier bei der AG Epitheliale Barriereforschung. Bei diesem Projekt werden Transportprozesse von Organen anhand von Krallenfröschen untersucht. Unseren Beitrag leisten wir hier mit Labordiagnostik zur Erkennung von Amphibienkrankheiten.
besuchen

Zoo Duisburg GmbH
  Der Zoo Duisburg wurde am 12. Mai 1934 von Duisburger Bürgern gegründet. Bekannt ist der Zoo für sein Delfinarium und die in Deutschland erste dauerhafte und lange Zeit einzige Haltung von Koalas. Daneben werden zahlreiche zoologische Raritäten gehalten, wie z. B. Riesenotter aus Südamerika, Bärenstummelaffen und Roloway-Meerkatzen aus Afrika, Fossas aus Madagaskar, Nebelparder aus Asien oder Wombats aus Australien. Besonders bedeutsam für die Zusammenarbeit mit exomed ist das Schildkröten-Außengehege, sowie das Aquarium des Zoos. Wir von exomed können dem Zoo Duisburg, mithilfe von professioneller Labordiagnostik, bei der Haltung von diversen tropischen Reptilien und Amphibien helfen und dabei Krankheiten und Parasiten durch deren Nachweis erkennen und behandeln.
besuchen

Zoologischer Garten
Augsburg GmbH Der Zoo Augsburg wurde am 12. Juni 1937 als „Park der deutschen Tierwelt“ eröffnet. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der ehemalige „Augsburger Tiergarten“ auch mit exotischen Tieren bestückt. Der Augsburger Zoo ist inzwischen mit seinen mehr als 650.000 Besuchern pro Jahr die meistbesuchte kulturelle Einrichtung Schwabens und zählt zu den 20 größten Tierparks und Tiergärten in Deutschland. In mehreren Anlagen beherbergt der Zoologische Garten Augsburg ebenfalls viele Reptilien und Amphibien. Exomed leistet dabei Hilfestellung durch veterinärmedizinische Untersuchung von verschiedenen Proben der dort lebenden Tiere. Die Diagnostik umfasst dabei sowohl Parasitologie, Mikrobiologie, als auch Pathologie.
besuchen

Zoologischer Garten
Schwerin GmbH Der Zoologische Garten Schwerin bietet auf ca. 25 Hektar den Anblick von etwa 2400 Tieren in 154 Arten. Auch in Sachen Artenschutz leistet der Zoo Schwerin wichtige Arbeit. Teilnahme an Zuchtprogrammen sowie die Förderung internationaler Forschungsprojekte gelten hierbei als wichtigste Punkte. Fokus liegt bei der Zusammenarbeit mit exomed vor allem auf die gehaltenen Reptilien-, Amphibien- und Fischarten. Hierbei hilft exomed bei der veterinärmedizinischen Betreuung durch professionelle Labordiagnostik, vor allem in den Bereichen der Parasitologie, Mikrobiologie und Pathologie. Außerdem bieten ihnen Hilfestellung in der Therapie.
besuchen

Biologische Station
Bonn/Rhein-Erft e.V. Die Aufgaben der Biologischen Station Bonn/Rhein Erft e.V. beinhaltet die Erfassung von Tieren, Pflanzen und deren Lebensräumen; aber auch die Erstellung und Umsetzung von Pflegekonzepten in Schutzgebieten. Weiterhin erfolgt hier eine Beratung von Landwirten für eine naturschutzverträgliche Landnutzung, dabei spielt die Betreuung der Bonner Schutzgebiete ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Exomed unterstützt die Station vor allem im Monitoring der heimische Geburtshelferkröten auf den bedrohlichen Chytridpilz sowie andere Infektionserreger bei Amphibien.
besuchen

Max-Planck-Institut
für Herz- und Lungenforschung Mithilfe von modernsten wissenschaftlichen Ansätzen ist es das Ziel des Max-Planck-Institutes für Herz- und Lungenforschung die molekularen Grundlagen der Entwicklung, Funktion und Erkrankungen vom Herzen, der Gefäßsysteme und den Lungen, aber auch andere Organsysteme besser zu verstehen bzw. zu erforschen. In ihrem Grundsatzpapier der Max-Planck-Gesellschaft wurden eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, mit denen zwischen der Belastung von Versuchstieren und dem Erkenntniswert von Experimenten ein bestmöglicher Kompromiss erreicht werden soll. Um das Tierwohl bestmöglich zu gestalten, unterstützt unser Labor exomed das Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in der Infektionsdiagnostik zur Prävention und Prophylaxe von infektiösen Erkrankungen sowie parasitären Befällen bei Amphibien.
besuchen

Medizinische Hochschule
Hannover Der Axolotl (Ambystoma mexicanum) stellt aufgrund seiner regenerativen Fähigkeiten einen idealen Modellorganismus im Bereich der Regeneration dar. Dabei konnte das Team des Kerstin Reimers Labor das Enzym AmbLOXe als einen am Prozess der Regeneration beteiligten Faktor feststellen. Ob dieser bezüglich einer Anwendung zur Verbesserung der menschlichen Wundheilung finden kann, wird zurzeit untersucht. Dabei spielt das Wohl der Axolotl eine entscheidende Rolle. Unsere Zusammenarbeit ruht hierbei auf die veterinärmedizinische Kontrolle der dort gehaltenen Axolotl in Krankheitsfällen, etwa auf bakterielle Infektionen sowie andere Infektionserreger.
besuchen

Institut für Tierpathologie
Dr. W. Haider Das Hauptarbeitsgebiet des Instituts für Tierpathologie ist in erster Linie die histopathologische Untersuchung zur Tumor- und Hauterkrankungsdiagnostik, Obduktion verschiedener Tiere zur Aufklärung sowie histologische Untersuchungen an Organen von Nutztieren zur Bestandsdiagnostik. Wir freuen uns, dass wir bereits seit Jahren eine gute Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierpathologie vorweisen können. Ein reger Austausch spielt hier eine besondere Rolle, insbesondere weil wir räumlich sehr verzahnt miteinander kooperieren. Ferner führen wir für das Institut für Tierpathologie diverse Laboruntersuchungen durch (Mikrobiologie, Parasitologie).
besuchen

Neunkircher
Zoologischer Garten Im Neunkircher Zoo gibt es fast 700 Tiere aus über 130 Tierarten. Diese sind auf 20 ha live zu erleben. Hierzu zählen unter anderem eine kleine Herde Asiatischer Elefanten im Elefantentempel mit großer Freianlage, Schneeleoparden in ihrer Felsenschlucht und ein Rudel Asiatischer Wildhunde im Rothundwald. Eine kopfstarke Gruppe Mantelpaviane lebt auf dem Pavianfelsen, Giraffen und Zebras auf der afrikanischen Savanne, Kängurus und Emus im australischen Outback. Orang-Utans, Fanalokas, Fidschi-Leguane und Vietnamesische Langnasennattern gibt es im Affenhaus zu entdecken. Erdmännchen in ihrer Savanne und Waschbären in ihrer Sumpflandschaft und viele andere einheimische und exotische Tierarten bereichern den Tierbestand im Neunkircher Zoo. Dazu zählen auch zahlreiche bedrohte und seltene Haustierrassen. Der Neunkircher Zoo ist 365 Tage im Jahr geöffnet. Seit Jahren unterstützt exomed den Neunkirchner Zoo im Bereich der veterinärmedizinischen Diagnostik.
besuchen

Tierarztpraxen
 
  • Tierarztpraxis Klein Mexiko besuchen
  • Kleintierpraxis Lehmann (Neubrandenburg) besuchen
  • Tierärztliche Praxis zur römischen Villa (zuständige Frau Dr. Carolin Eichert) besuchen
  • Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Christiane Rehmann & Martin Scheffler GbR besuchen
  • Tierärztliche Praxis Dr. med. vet. Siegrun Lauboeck besuchen
  • Tierarztpraxis Maja Firlé besuchen
  • Tierklinik Strebersdorf GmbH besuchen
  • Tierärztliche Klinik Gessertshausen Altano GmbH besuchen
  • Tierärztliche Praxis für Exoten, Hermann Kempf besuchen
  • ... und ca. 70 weitere Tierarztpraxen